Erreichbarkeit:
Mo-Fr 08:00 -17:00 Uhr
M: info@semasorb.com
T: +49 34903 30467
Zahlarten:
Erreichbarkeit:
Mo-Fr 08:00 -17:00 Uhr
M: info@semasorb.com
T: +49 34903 30467
Zahlarten:
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Webseite nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos von Youtube. Wir verwenden den erweiterten Datenschutzmodus, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos in Gang setzt. In dem Augenblick, wo die Wiedergabe des eingebetteten Videos gestartet wird, setzt der Youtube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.
Kranich
VogelbilderBild_1010396
Foto: U. Tieg, Ornitholog. Verein Halle
Name: Kranich
Familie: Kraniche
Wann: April 2015
Wo: Gülper See, bei Havelberg, Paar auf grünem Acker
Nahrung: Getreide, Beeren, Insekten, kleine Wirbeltiere
Zugvogel: ja
Standvogel:
Singvogel:
Besonderheiten: Bodenbrüter im Flachwasser, Sümpfe
Status: Besonders geschützte Vogelart lt. EU-Vogelschutz-Rili, zunehmende Brutvogelart in Deutschland, Bestand stabil
Bluthänfling
VogelbilderBild_1010300
Foto: U. Tieg, Ornitholog. Verein Halle
Name: Bluthänfling
Familie: Finkenvogel, Männchen
Wann: Juli 2008
Wo: Südengland
Nahrung: Sämereien
Zugvogel: nein
Standvogel: ja
Singvogel: nein
Besonderheiten: Häufige Vogelart in Deutschland,
Status: Geschützte Vogelart, aber im Bestand zurückgehend
Waldohreule, Ästling aus 2. Brut
VogelbilderBild_BP1030197
Foto: U. Tieg, Ornitholog. Verein Halle
Name: Waldohreule, Ästling aus 2. Brut
Familie: Eule
Wann: Juli 2021
Wo: Halle-Trotha, Naturgrundstück, lockerer offener Mischwald mit Gärten
Nahrung: Kleintiere, Kleinvögel
Zugvogel: nein
Standvogel: ja
Singvogel: nein
Besonderheiten:
Vogelart in Deutschland, brütet in alten Krähennestern, Taubennestern u.ä.
Status: Nicht gefährdet
Buntspecht beim füttern
VogelbilderBild_Buntspecht beim füttern
Foto: Jens Heinze
Name: Buntspecht mit Jungtier
Familie: Spechte
Wann: Mai 2020
Wo: Oranienbaum, Sachsen-Anhalt
Nahrung: Kleintiere, wie Insekten, Larven, Nüsse, Beeren, Samen
Zugvogel: nein
Standvogel: ja
Singvogel: nein
Besonderheiten: brütet in Baumhöhlen
Status: ist als ungefärdet eingestuft
Star in Oranienbaum
VogelbilderBild_Star in Oraninenbaum
Foto: Jens Heinze
Name: Star, männl.
Familie: Sperlingsvögel
Wann: November 2020
Wo: Oranienbaum, Sachsen-Anhalt
Nahrung: überwiegend Kleintiere, Regenwürmer, Käfer, Insekten, Früchte und Beeren
Zugvogel: ja, überwintert z.T. in Deutschland
Singvogel: ja
Besonderheiten: brütet in Baumhöhlen, nimmt gern Nistkästen an
Status: gefährdet
Gartenrotschwanz
VogelbilderBild_Rotschwänzchen mit Insekten im Schnabel
Foto: Jens Heinze
Name: Gartenrotschwanz
Familie: Sperlingsvögel, Fliegenschnäpper
Wann: Juni 2020
Wo: Oranienbaum, Sachsen-Anhalt
Nahrung: überwiegend Insekten, Beeren
Zugvogel: ja, überwintert überwiegend im Mittelmeerraum
Singvogel: ja
Besonderheiten: brütet in Nischen, Felsspalten, in Spalten von alten Industriegebäuden
Status: ungefährdet
Stieglitz
VogelbilderBild_Stieglitze an einer Futterstelle
Foto: se ma
Name: Stieglitz
Familie: Finken
Wann: Februar 2021
Wo: Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt
Nahrung: Sämereien
Zugvogel: nein
Singvogel: ja
Besonderheiten:
Status: Besonders geschützt
Blaumeise
VogelbilderBild_09.10.2020k_Blaumeise
Foto: Jens Heinze
Name: Blaumeise, männl
Familie: Meisen
Wann: Oktober 2020
Wo: Oranienbaum, Sachsen-Anhalt
Nahrung: Insekten, Sämereien
Zugvogel: nein
Singvogel: ja
Besonderheiten: brütet in Baumhöhlen, nimmt gern Nistkästen an
Status:
Seeadler
VogelbilderBild_IMG2708
Foto: WoltersNaturwelten
Name: Seeadler
Familie: Habichtartige
Wann: September 2020
Wo: Mecklenburg-Vorpommern , Peenetal bei Anklam
Nahrung: vorwiegend Fisch, aber auch Wasservögel ( bis Graugansgröße), Feldhasen, junge Rehe; im Winter häufig Aas
Zugvogel: nein ( Standvogel/ Kurzstreckenzieher )
Singvogel: nein
Besonderheiten: größter Vogel Nordeuropas ( Spannweite bis 2400 mm, ausgewachsen Stoß weiß, Schnabel und Iris gelb, brütet in alten großen Bäumen ( oft Buche/ Kiefer). Horst wird immer wieder verwendet – kann über eine Tonne wiegen. Braucht fischreiche Gewässer
Status: geschützte Vogelart
Haubentaucher
VogelbilderBild_1IMG4523
Foto: WoltersNaturwelten
Name: Haubentaucher
Familie: Lappentaucher
Wann: August 2018
Wo: Mecklenburg-Vorpommern ( Seenplatte )
Nahrung: Fische (hauptsächlich Karpfenfische und Flußbarsche ), Flußkrebse, Frösche, Wasserinsekten
Zugvogel: ja ( Kurzstreckenzieher )
Singvogel: nein
Besonderheiten: baut Schwimmnest aus Pflanzenhalmen in offener Ufervegetation. Vollführt bei der Balz häufig synchrone Schwimmmanöver. Trägt seine Jungen zum Schutz vor Freßfeinden in den ersten Tagen häufig auf dem Rücken, Nestflüchter
Status: nicht gefährdet